Zukunftskonferenz
Die Zukunftskonferenz ist eine Methode, die es einer großen Anzahl von Menschen ermöglicht, über Ziele und Vorgehensweisen zu beraten und darüber Einverständnis herzustellen. Sie hilft dabei, die gemeinsamen Werte, Ziele und Projekte zu entdecken und in weiterer Folge eine wünschenswerte Zukunft zu generieren und zu implementieren. Die Zukunftskonferenz
- ermöglicht die partizipative Erarbeitung von Zielen,
- schafft Beteiligung bei Betroffenen,
- arbeitet mit einem Minimum an Struktur,
- ermöglicht zielgerichtete Kommunikation und Information,
- basiert auf Selbststeuerung,
- erlaubt effiziente Arbeit mit 60-80 Personen,
- ist dann sinnvoll einsetzbar, wenn das "Top-down-Prinzip" zur Implementierung von Strategien zu lange dauern würde.
Es gibt einige Grundprinzipien für Zukunftskonferenzen:
- Das ganze offene System in einen Raum bringen;
- Fokus auf die Zukunft (Vision) statt auf Probleme
- Gemeinsamkeiten finden, statt Konflikte bearbeiten;
- In selbststeuernden Gruppen arbeiten, um Abhängigkeit und Verweigerung zu vermindern;
- Maßnahmen erst dann planen, wenn Konsens über die gewünschte Zukunft da ist.
Druckansicht
 |
 |



|