Warum ist die Fähigkeit zur unternehmensübergreifenden Kooperationen heute wichtig?
Immer komplexer werdenden Herausforderungen an die einzelne Organisation erfordern die Auseinandersetzung mit neuen Organisations- und Steuerungsformen sowie die Kooperation über Unternehmensgrenzen hinaus. Zentrale Herausforderungen für Organisationen sind:
- Optimierung des Kundennutzens
Kunden verlangen die laufende Individualisierung der Produkte - allerdings zu Preisen der Massenproduktion. Daraus resultiert ein hoher Standardisierungsbedarf, permanente Produktinnovation sowie die enge Kooperation mit den Kunden.
- Optimierung des Wissens
Es bedarf einer systematischen Nutzung des Kundenwissens und eines Knowledge-Sharing mit Kooperationspartnern und Stakeholdern, um Bedürfnisse des Marktes rechtzeitig erkennen und befriedigen zu können.
- Optimierung der Zeit
Die laufende Verkürzung der Reaktionszeiten auf Kundenwünsche sowie die beschleunigte Erschließung neuer Märkte ist eine Anforderung der Gegenwart. Die Optimierung der Wertschöpfungskette durch vertikale Kooperationen sowie die Erschließung neuer Märkte in horizontalen Kooperationen ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen ein zentraler Erfolgsfaktor.
- Optimierung der Kostenstruktur
Kostenvorteile ergeben sich durch die Entmaterialisierung und Virtualisierung von Produktion und Produkten. Ziel dabei ist die optimale Auslastung der im Unternehmen vorhandenen Ressourcen.
- Optimierung der Flexibilität
Die Erhöhung der Flexibilität ist ein wesentliches Merkmal zukunftsfähiger Organisationen. Es geht dabei um die zeitliche, räumliche und strukturelle Flexibilität.
Unternehmen müssen auf diese Herausforderungen antwortfähig sein. Es gibt heute kaum einen Strategieprozess, bei dem nicht für einzelne Handlungsfelder die Entscheidung "make, buy or cooperate" zu treffen ist.
co-opera berät und coacht seine Kunden bei der Planung und Umsetzung adäquater Maßnahmen der Organisationsentwicklung sowie bei der Gestaltung unternehmensübergreifender Kooperationen.
Kooperationen ermöglichen Organisationen das, was sie alleine nicht erreichen können.